Orientierung auf dem Weg in Ausbildung und Arbeitswelt.
Das Team des Übergangsmanagements begleitet und fördert junge Menschen im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit.
Ziel ist die erfolgreiche berufliche und soziale Integration. Das Angebot richtet sich an junge Menschen im Alter von 14
bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz in Osnabrück. Das Übergangsmanagement der Stadt Osnabrück ist mit der Umsetzung eines
Programms betraut. Dieses Förderprogramme ist das „
Pro-Aktiv-Center“. Das Pro-Aktiv-Center wird als Landesprogramm gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
und des Europäischen Sozialfonds.
Alle Infos für eine gute Entscheidung.
Das Team des Übergangsmanagements informiert über grundsätzliche Themen des Übergangs von der Schule in Ausbildung oder
Arbeit:
Berufsorientierung
Ausbildungs- und Arbeitsplatzrecherche
Schulpflicht
Förderungsmöglichkeiten verschiedener Träger
Gezielte Beratung für Jugendliche und Eltern.
Das Team des Übergangsmanagements berät und begleitet Jugendliche und ihre Eltern in Fragen der Berufswegeplanung:
Individuelle Einzelhilfen
Planung der beruflichen Zukunft
Elternberatung / Elternkurse
Schullaufbahnberatung

Förderung im Case Management.
Das Team des Übergangsmanagements begleitet junge Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf intensiv bei der Berufswegeplanung.
Hier ist das Ziel, gemeinsam mit den jungen Menschen individuell zugeschnittene Fördermaßnahmen zu entwickeln.
Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche
Unterstützung im Bewerbungsverfahren
Vermittlung in Kurse, die auf das Berufs- und Arbeitsleben vorbereiten
Begleitung zu Behörden z.B. Jobcenter / Arbeitsagentur.
Unterstützung bei der Beantragung von Hilfen.
Unterstützungsangebote zur Schulpflichterfüllung

Berufsbezogene Förderangebote.
Das Team des Übergangsmanagements organisiert in Zusammenarbeit mit Haupt-, Förder- und Berufsbildenden Schulen, Agentur
für Arbeit, Jobcenter Osnabrück, Kammern, Bildungsträgern und freien Trägern der Jugendhilfe Kurse, Trainings und Unterstützungsangebote
zum Erwerb und zum Ausbau sozialer und berufsbezogener Kompetenzen:
Sozialtrainings
Kompetenzfeststellungen
Bewerbungstrainings
Berufsorientierungskurse
Berufsvorbereitende Qualifizierungskurse